Zum Inhalt

Tipps für ein besseres Google Ranking

Damit eine Seite auf den vorderen Plätzen erscheint, muss eine Vielzahl an Kriterien erfüllt sein. Google verwendet rund 200 Merkmale, um eine Seite zu bewerten. Das oberste Ziel von Google ist es, für die verschiedenen Suchbegriffe für den Benutzer das bestmögliche, relevanteste Ergebnis zu liefern. Als Redakteur sollte man prinzipiell darauf achten, dass die Seite nicht für die Suchmaschine optimiert wird, sondern für den Leser. Wenn man nämlich guten Inhalt produziert, wird dieser weiter empfohlen, man bekommt Links von anderen Webseiten. Und das ist nach wie vor eines der wichtigsten Kennzeichen für Google. Der Artikel sollte stilistisch gut geschrieben sein, nicht zu lang, keine Textwüste, sondern mit Bildern und weiteren Informationen aufgelockert werden. Zehn Tipps für ein besseres Google Ranking

  1. Suchbegriffe überlegen. Welche Suchbegriffe sollte der Besucher eingeben, damit die Seite gefunden wird? Findet man die Seite in der eigenen Suche unter diesen Suchbegriffen? Nach wie vor einer der häufigsten Gründe, dass eine Seite unter einem Suchbegriff nicht gefunden wird, ist, dass dieser gar nicht auf der Seite steht. Achtung: Wenn Text in Grafiken steht, kann das die Suchmaschine nicht lesen.

Tipps: a. Überprüfen, ob Google die Seite unter dem Suchbegriff findet. Folgendes in die Google Suche eingeben: site:www.meineseite.de Mein Suchbegriff In diesem Fall listet Google alle Seiten von www.meineseite.de auf, die Mein Suchbegriff beinhalten. b. Überprüfen, ob es Synonyme gibt, die häufiger verwendet werden. c. Externe Leute fragen, was sie bei der Suche eingeben würden, damit sie eine bestimmte Seite finden. Da erlebt man häufig Überraschungen…

  1. Meta Titel Ein guter Meta Titel ist die halbe Miete. Der Meta Titel ist die blau unterstrichene Überschrift der Seite, die in den Suchmaschinen angezeigt wird (Im Unterschied zur eigentlichen Überschrift der Seite). Dieser Meta Titel sollte unbedingt den wichtigsten und zweitwichtigsten Suchbegriff beinhalten und so formuliert sein, dass man ihn gerne anklicken würde. a. Länge: Minimal 10 Zeichen, max. 60 Zeichen. Beste Ergebnisse erzielt man mit 54-57 Zeichen Länge. b. Der wichtigste Suchbegriff (-phrase) steht am Anfang. c. Man kann Trennzeichen verwenden wie den senkrechten Strich |, das Größer Zeichen > oder den Bindestrich, um einzelne Begriffe zu trennen. d. Der Metatitel darf nur ein einziges Mal vorkommen. (Vorsicht bei Inhalten, die auf mehrere Seiten aufgeteilt sind. Die zweite Seite hat oft den gleichen Titel wie die erste.) e. Oft hilft es, übergeordnete Kategorien in den Titel mit aufzunehmen. f. Wenn es einen Markennamen gibt, der für das Projekt wichtig ist, z.B. der Name der Domain, dann diesen am besten ans Ende des Titels stellen. Ausgenommen: Homepage, da zu Beginn.

  2. Meta Beschreibung Ebenso wie der Meta Titel wird die Meta Beschreibung im Suchmaschinen Ergebnis angezeigt. Sie ist auf der eigentlichen Seite unsichtbar. Sie sollte den Inhalt einer Seite kurz zusammenfassen. Ebenfalls sollte sie die wichtigsten Keywords enthalten und so interessant geschrieben sein, dass Besucher gerne klicken. a. Länge: 70 bis 160 Zeichen, idealerweise Richtung 156. b. Google kann vorhandene Beschreibungen ignorieren und einen anderen Textausschnitt aus der Seite wählen. c. Die Beschreibung sollte ebenfalls einmalig sein (Siehe Meta Titel). Es ist besser, statt einer doppelten Beschreibung keine zu haben, dann wählt Google von der Seite eine Beschreibung aus. d. Wichtige Suchbegriffe näher an den Anfang stellen.

  3. H1 Überschrift Nicht nur für Google ist eine gute Überschrift wichtig, sondern natürlich auch für den Besucher. a. Es sollte nur eine H1 Überschrift pro Seite existieren. b. Die H1 Überschrift sollte auch die erste im HTML Dokument sein. (Nicht mit H2 beginnen und z.B. als Dachzeile verwenden.) c. Der wichtigste Suchbegriff sollte vorkommen d. Wichtige Suchbegriffe näher an den Anfang stellen.

  4. H2 bis H6 Überschriften Ein guter, längerer Text sollte mit Zwischenüberschriften gegliedert werden. Das erhöht den Lesefluss und auch die Qualität des Textes. In den meisten Fällen kommt man mit H2 und H3 Überschriften aus. Wenn man diese Überschriften verwendet, sollte man darauf achten, dass die logische Abfolge stimmt. Richtig: H1 H2 H3 H3 H3 H2 H3 H3 … Falsch: H1 H3 H2 H3 H2 … Hier wird eine H3 Überschrift vor der H2 Überschrift gesetzt.

  5. Bildunterschriften Suchmaschinen und natürlich auch z.B. blinde Menschen können weder das Bild sehen noch Texte auf dem Bild lesen. Deswegen ist es sehr wichtig, jedes Bild kurz zu beschriften. Ebenfalls sollte man Copyright und Fotograf angeben, wenn möglich.

  6. Text Struktur Aus SEO Sicht ist es besser, einen längeren Text zu haben als ihn auf mehrere Seiten aufzuteilen. Wichtig ist eine gute Struktur, der Text sollte durch Zwischenüberschriften und Bilder aufgelockert werden. Weiterführende Informationen sind auch gut. Die Suchbegriffe müssen unbedingt im Text vorkommen. Man sollte vermeiden, die Suchbegriffe zu häufig zu verwenden. Nach allen 3-4 Sätzen kann man einen Absatz machen.

  7. Links im Text Links im Text zu anderen Seiten haben den höchsten Wert im Vergleich zu den restlichen Links auf der Seite (Navigation, Footer etc.). Je mehr Links man im Text setzt, desto weniger ist der einzelne wert. Man sollte die Links nicht mit Suchbegriffen überladen, sonst darauf achten, dass sie möglichst „natürlich“ klingen.

  8. Doppelter Inhalt Wenn Inhalte (z.B. Absätze) von einem Artikel in einen oder mehrere andere Artikel kopiert werden, dann spricht man von „duplicate content“ – doppeltem Inhalt. Google entwertet solche Kopien. Wenn man ein und denselben Artikel an mehreren Orten veröffentlicht, dann kann das Redaktionssystem mit der Hilfe von „Canonical Tags“ Google mitteilen, an welcher Stelle das Original ist, es findet keine Entwertung statt.

  9. Rich Snippets – Strukturierte Daten Man kann eine Seite mit so genannten „Rich Snippets“ – strukturierten Daten – auszeichnen. Zu diesen strukturierten Daten gehört z.B. bei einer Veranstaltung das Datum. Google kann dann in den Suchergebnissen gleich das Datum der Veranstaltung anzeigen. Voraussetzung dafür ist, dass Veranstaltungen als solche eingegeben werden und nicht etwa als Artikel. Nur in diesem Fall kann das System im Hintergrund die richtigen Daten unterbringen.


Letztes Update: February 13, 2023